2015-05-24 20:20:21 +0000 2015-05-24 20:20:21 +0000
3
3

Welche Faktoren beeinflussen übungsbedingte Übelkeit?

Ich kenne einige Leute, die sich nach oder während des Trainings (verschiedene Laufübungen) erbrechen würden. Mein Trainer sagte, dass dies auf den Laktatspiegel im Blut zurückzuführen sei, aber ich kann keine Quelle finden, die dies bestätigt.

Laut dem Verweis aus Wikipedia’s entry on exercise-induced nausea sind die Dauer der Übung und die Intensität (aerob vs. anaerob) sowie der vorherige Verzehr von Speisen oder Getränken die Hauptfaktoren, die zu diesem Effekt beitragen. Ich gehe davon aus, dass dies kein sehr häufiges Phänomen ist. Es scheint ein grundlegender Reflex zu sein, Nahrung loszuwerden, damit die Muskeln und/oder das Gehirn mehr Blut bekommen.

Ist also ein hoher Laktatspiegel und ein nicht leerer Magen alles, was es dazu gibt? Wenn ja, wäre das meiner Meinung nach häufiger der Fall. Ich vermute, es gibt auch ein psychologisches Element? Kann jemand die Auslöser/Ursachen besser erklären?

Edit:

Betrachten Sie folgendes Szenario: Eine Gruppe von 30 Personen ähnlichen Alters führt intensive Übungen durch. 2 Personen fühlen sich danach wirklich übel. Angenommen, dass Hydratation keine Ursache ist, welche® Mechanismus(en) erklärt (erklären), warum sich diese Personen kränker fühlen?

Ich denke, die Annahme, dass nur der pH-Wert ein Faktor ist, ist fehlerhaft. In dem von mir erwähnten Wikipedia-Artikel heißt es ausdrücklich, dass die Nahrungsaufnahme die Übelkeit beeinflusst. Ich kann dies auch durch die Erfahrungen vieler der Personen (Freunde/Familie), die ich befragt habe, bestätigen. Der Artikel besagt auch, dass Übelkeit eine Folge der Einschränkung des Blutflusses in den Magen/Darm ist (was impliziert, dass der pH-Rezeptor nicht direkt Übelkeit auslöst). Ich vermute also, dass diese Flussbeschränkung auf den pH-Mechanismus im Gehirn zurückzuführen ist?

Durch Zusammensetzen dieser Info erhalte ich dann diese Reihenfolge der Ereignisse: 1 - Bewegung reduziert den pH-Wert 2 - Der pH-Rezeptor im Gehirn reduziert den Blutfluss zum Magen 3 - Magenrezeptoren lösen Übelkeit aus, wenn der Blutfluss gering ist (stärkeres Signal, wenn der Magen voller ist) Diese Theorie scheint sowohl die Behauptungen über den pH-Wert (in der Antwort unten) als auch über die Nahrungsaufnahme (im Wiki-Artikel) abzudecken. Aber es handelt sich meinerseits nur um Vermutungen. Ich könnte mir einen 4. Schritt vorstellen, bei dem eine Person weniger Übelkeit hat, wenn sie während des Trainings mehr Endorfine produziert, oder mehr, wenn sie eine psychologische Neigung hat, sich zu übergeben, wenn ihr übel ist. Oder vielleicht irre ich mich, wenn ich sage, dass der pH-Wert die Durchblutung des Magens beeinträchtigt.

Ist es also, abgesehen von Ursachen, die mit der Hydratation zusammenhängen, nur der pH-Wert des Blutes und der Mageninhalt, die die Übelkeit nach bestimmten Formen der körperlichen Betätigung bestimmen? Und wenn der pH-Wert ein Faktor ist (wie in einer Antwort angegeben), wie stark hängt dann die Empfindlichkeit ab von 1) ihrer Eignung/Bedingung, der pH-Abnahme entgegenzuwirken, und 2) ihrer körperlichen Reaktion auf einen niedrigen pH-Wert - z.B. macht vielleicht ein genetischer Faktor manche Menschen empfindlicher?

Antworten (1)

5
5
5
2015-05-28 16:42:59 +0000

Die einfache Antwort lautet “metabolische Laktatazidose”.

Laut Wikipedia sind die Dauer der körperlichen Betätigung und die Intensität (aerob vs. anaerob) sowie der vorherige Verzehr von Speisen oder Getränken die Hauptfaktoren, die zu diesem Effekt beitragen.

Eigentlich heißt es in den Wiki-Artikeln nicht ganz (?).

Vorheriges Essen/Getränk würde die verfügbare Glukose und das Glykogen - die gespeicherte Form der Glukose - bestimmen. Auch die Hydratation ist wichtig.

Die sehr, sehr, sehr kleine Studie (12 Freiwillige), die von Wikipedia verlinkt wurde, kommt zu dem Schluss, dass

Übelkeit [während des Trainings im Fastenzustand und unmittelbar nach dem Verzehr [eines Hamburger-Fladens] größer [war] als die Übelkeit ohne Sport (p<0,05 bei wenig intensivem Training und p<0,01 bei hochintensivem Training). Unmittelbar nach dem Essen waren die Werte für Übelkeit bei hochintensivem Training höher als bei niedrigintensivem Training (p<0,05). Bei hochintensivem Training waren die Werte für Übelkeit unmittelbar nach dem Essen höher als ohne Essen (p<0,05).

Normalerweise produzieren Muskeln, die Glukose als Energiequelle verwenden, ein 3-Kohlenstoffmolekül, das Brenztraubensäure (oder Pyruvat) genannt wird. In Gegenwart von Sauerstoff wird das Pyruvat weiter in CO2 umgewandelt, das vom Blut mitgeführt und aus der Lunge ausgeatmet wird.

Bei Bewegung über einen bestimmten Punkt hinaus verbrennen die Muskeln Glukose unter anaeroben (sauerstofflosen) Bedingungen (das Blut kann den Muskeln nicht schnell genug Sauerstoff zuführen.) Das Ergebnis ist, dass Pyruvat in Laktat (Milchsäure) statt in CO2 umgewandelt wird, das von den Muskelzellen in den Blutkreislauf abgegeben wird, wo es sich mit der Zeit ansammelt. Da Laktat eine relativ starke Säure ist, führt es zu einem erniedrigten pH-Wert (ein Anstieg der freien Wasserstoffionen, oder H+) des Blutes. Normalerweise wird H+ im Blut durch einen Puffer , Bikarbonat , Bikarbonat effizient behandelt.

Die Richtung der Gleichung im Falle einer Azidose wird durch die Konzentration der Wasserstoffionen nach links getrieben. Normalerweise wird das gebildete CO2 einfach durch Erhöhung der Atemfrequenz ausgeatmet. Dies senkt die H*-Konzentration und wird als kompensatorische respiratorische Alkalose bezeichnet.

Es gibt eine respiratorische Kompensation, bei der der Körper die Atmung erhöht, um H+ in Form von CO2 auszustoßen.

Bei einem Überschuss an H+ versucht der Körper, metabolisch zu kompensieren, indem er HCO3- erhöht, was Zeit braucht. Bei fortgesetztem Training kann der Körper nicht genug HCO3- ‘herstellen’, um das gesamte H+ zu verarbeiten, und der pH-Wert des Blutes sinkt.

Dies ist die Situation, die zu Übelkeit und Erbrechen führt, wenn sie ernst genug ist. Einführung in Säure-Basen-Störungen <- click through