2017-05-01 18:22:02 +0000 2017-05-01 18:22:02 +0000
7
7
Advertisement

Wann gilt Schuld bei einer Depression als psychotisch?

Advertisement

Schuld ist ein Merkmal einer schweren klinischen Depression. Ich bezweifle, dass Schuldgefühle als wahnhaft angesehen werden können, um eine stimmungskongruente psychotische Depression zu diagnostizieren. Kann es ein wahnhaftes Schuldgefühl geben? Denn wäre ein Mensch mit einer Depression, wenn er schuldig wäre, nicht immer fest in seiner Überzeugung (die charakteristisch für eine Wahnvorstellung ist)?

Advertisement
Advertisement

Antworten (1)

2
2
2
2018-07-06 10:12:47 +0000

Laut DSM-5 (American Psychiatric Association, 2013, S. 819) ist eine Täuschung ein “falscher Glaube, der auf einer falschen Schlussfolgerung über die äußere Realität beruht und fest gehalten wird, trotz dessen, was fast alle anderen glauben und trotz dessen, was einen unbestreitbaren und offensichtlichen Beweis oder Beweis für das Gegenteil darstellt. … Wenn eine falsche Überzeugung ein Werturteil beinhaltet, wird sie nur dann als Täuschung angesehen, wenn das Urteil so extrem ist, dass es der Glaubwürdigkeit trotzt”

In ähnlicher Weise stellen Østergaard, et al. (2012) unter Berufung auf Maj, et al: “Um falsch-positive Diagnosen von PD [psychotische Depression] zu vermeiden, werden nur Überzeugungen als Wahnvorstellungen klassifiziert, die ‘wahnhafte Ausmaße’ haben, d.h. die Glaubwürdigkeit vermindern, und mit ‘wahnhafte Intensität’ gehalten werden, d.h. nicht durch rationale Gegenargumente verändert werden. (Hervorhebung hinzugefügt)

Es besteht die verblüffende Möglichkeit, dass ein spezifischer, messbarer kognitiver Bias, der Jumping to Conclusions (JTC)-Bias, als Marker für Wahnvorstellungen dienen könnte (McLean, Mattiske, & Balzan, 2017). Die JTC-Voreingenommenheit ist dadurch gekennzeichnet, dass Interpretationen oder Urteile früh (schnell) gefällt werden und diese Interpretationen oder Urteile auf unzureichende Beweise gestützt werden. Zur Messung:

JTC wird am häufigsten durch die Perlenaufgabe gemessen. Bei der Anwendung dieser Aufgabe bei Menschen mit Schizophrenie zeigten Huq et al. den Teilnehmern 2 Gläser mit farbigen Perlen. Jedes Glas enthielt rosa und grüne Perlen in einem Verhältnis von 85:15, wobei ein Glas hauptsächlich rosa Perlen und das andere hauptsächlich grüne Perlen enthielt. Die Gläser waren nicht sichtbar, und die Perlen wurden aus einem der Gläser in einer angeblich zufälligen, in Wirklichkeit aber vorher festgelegten Reihenfolge gezogen. Bei jeder Ziehung wurden die Teilnehmer aufgefordert, anzugeben, ob sie sich entschieden hatten, aus welchem Glas (meist rosa oder meist grüne Perlen) die Perlen gezogen wurden. Huq et al9 stellten fest, dass Teilnehmer mit aktuellen Wahnvorstellungen weniger Ziehungen bis zur Entscheidung (DTD) benötigten als Teilnehmer ohne aktuelle Wahnvorstellungen, was eine JTC-Voreingenommenheit zeigte. (McLean, Mattiske, & Balzan, 2017, S. 345)

Weitere Forschung ist erforderlich, bevor wir wissen werden, ob die Messung der JTC die diagnostische Genauigkeit verbessert.

Stephens & Graham (20014) beschreiben vier Kriterien, die Überzeugungen allgemein definieren:

(1) Überzeugungen haben einen repräsentativen Inhalt;

(2) die Person, die die Überzeugung vertritt, hat ein hohes Maß an Vertrauen, dass der Inhalt ihrer Überzeugung, z.B, "Ich bin eine schreckliche Person” ist eine akkurate Darstellung der Realität;

(3) Überzeugungen bilden die Grundlage sowohl für das Denken als auch für das Handeln, so dass Personen Schlussfolgerungen auf der Grundlage der Überzeugung ziehen (“weil ich eine schreckliche Person bin, bin ich zur Hölle verdammt”) und möglicherweise Handlungen auf der Grundlage der Überzeugung ergreifen (eine katholische Person besucht einen Priester und fragt: “Wie bereite ich mich auf eine Ewigkeit in der Hölle vor?”); und schließlich

(4) Überzeugungen sind mit einer emotionalen Reaktion verbunden, z.B, ein Glaube, dass man eine schreckliche Person ist, kann Gefühle der Traurigkeit, Scham, Schuld, Verzweiflung oder Hoffnungslosigkeit hervorrufen oder verschlimmern.

Dieses Vier-Komponenten-Modell von Überzeugungen kann als Heuristik dienen, um die “wahnhafte Proportionalität” und “wahnhafte Intensität” der Überzeugungen eines Patienten zu untersuchen, z.B, indem Fragen gestellt werden, die dazu dienen, den Grad des Vertrauens des Patienten in die Überzeugung, das Ausmaß, in dem der Patient Schlussfolgerungen gezogen und Maßnahmen auf der Grundlage der Überzeugung ergriffen hat, und die Emotionen, die er bei der Diskussion der Überzeugung erlebt hat, zu bewerten.

Wie bei vielen Symptomen psychischer Störungen wird es etwas einfacher zu bestimmen, ob eine Überzeugung als wahnhaft einzustufen ist, wenn ein Kliniker einen Patienten über einen längeren Zeitraum beobachten und mit ihm interagieren kann und wenn der Arzt Familienmitglieder oder Freunde, die den Patienten gut kennen, befragen kann.

Referenzen

American Psychiatric Association, 2013. Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen (DSM-5®). Amerikanische Psychiatrische Zeitschrift. (ISBN 9780890425558)

Maj, M., Pirozzi, R., Magliano, L., Fiorillo, A. und Bartoli, L., 2007. Phänomenologie und prognostische Bedeutung von Wahnvorstellungen bei schweren depressiven Störungen: eine prospektive 10-Jahres-Folgestudie. The Journal of clinical psychiatry, 68_(9), S. 1411-1417.

McLean, B.F., Mattiske, J.K. und Balzan, R.P., 2017. Assoziation der voreiligen Schlussfolgerungen und Evidenzintegrationsverzerrungen mit Wahnvorstellungen bei Psychosen: eine detaillierte Metaanalyse. Schizophrenie-Bulletin, 43_(2), S. 344-354.

Østergaard, S.D., Rothschild, A.J., Uggerby, P., Munk-Jørgensen, P., Bech, P. und Mors, O., 2012. Überlegungen zur ICD-11-Klassifikation der psychotischen Depression. Psychotherapie und Psychosomatik, 81_(3), S. 135-144.

Stephens, G.L. und Graham, G., 2004. Wiedererlangen von Wahnvorstellungen. Internationale Zeitschrift für Psychiatrie, 16(3), S. 236-241.

Advertisement

Verwandte Fragen

1
1
3
1
2
Advertisement