2017-09-14 19:41:21 +0000 2017-09-14 19:41:21 +0000
6
6

Gibt es wissenschaftliche Beweise dafür, dass kohlenhydratarme Diäten die sportliche und geistige Leistungsfähigkeit verbessern?

Im Gegensatz zur jüngsten Vergangenheit, als kohlenhydratreiche - fettarme Diäten empfohlen wurden, scheint es, dass jetzt oft eine Ernährung vom entgegengesetzten Typ empfohlen wird. Viele Ärzte, die Bücher zu diesem Thema geschrieben haben, empfehlen fettreiche und extrem kohlenhydratarme Diäten, die auf 10% der Kalorienzufuhr beschränkt sind.

Es ist unklar, wie pragmatisch man von nur 10% Kohlenhydraten leben kann. Letztere stellen die effizienteste Energiequelle für den Körper dar. Sportliche Leistung und Ausdauer würden mit nur 10% Kohlenhydraten leiden.

Ich gehe davon aus, dass die Idee der fettreichen Ernährung darin besteht, den Stoffwechselzustand des Körpers in einem Zustand der Ketose zu verändern, in dem der Körper in Ermangelung von leicht verfügbarem Kohlenhydratbrennstoff lernt, Fett zur Energiegewinnung zu nutzen und zu verbrennen. Ist dieser Prozess auf lange Sicht so gesund und nachhaltig? Und würde es die kognitiven Fähigkeiten im Alter langfristig verbessern?

Antworten (1)

2
2
2
2018-04-24 08:13:01 +0000

Die Frage ist recht weit gefasst, da Sie nicht angeben, ob Sie eine ketogene Ernährung, den Gehalt an Proteinen und Fetten oder was Sie mit “sportlicher und geistiger Leistung” meinen, also werde ich ganz allgemein antworten.

Es gibt einige anekdotische, begrenzte Belege, die eine ungehinderte sportliche Leistung bei einer Low-Carb-Diät zeigen, wie z.B. Beobachtungen, die bei Innuit-Personen vor dramatischen Veränderungen ihrer Ernährung gemacht wurden. Der Großteil der Literatur zeigt jedoch eine beeinträchtigte sportliche Leistung, insbesondere bei anaeroben Wettkämpfen (z.B. Sprints, Heben, Leichtathletik), und keine Veränderung bei Ausdauerwettkämpfen. Die meisten Studien berichteten auch über eine 1-2-wöchige Diätanpassungszeit, während der die meisten Leistungsindikatoren gelitten haben:

Burke, Louise M. “Überprüfung fettreicher Diäten für die sportliche Leistung: Haben wir den ‘Nagel zu früh in den Sarg’ geschlagen? Sportmedizin 45.1 (2015): 33-49.

Hawley, John A. und Jill J. Leckey. "Kohlenhydratabhängigkeit bei längerem, intensivem Ausdauertraining.” Sportmedizin 45.1 (2015): 5-12.

Was die Gehirnfunktion betrifft, so hat ein kürzlich erschienener Übersichtsartikel von Koppel (2017) über 50 Studien untersucht und festgestellt, dass Menschen, die an neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie und in jüngerer Zeit auch an Alzheimer leiden, von einer kohlenhydratarmen, fettreichen Ernährung (insbesondere einer verbesserten Kognition) profitieren. Vorsicht ist geboten, wenn diese Ergebnisse auf ansonsten gesunde Personen und/oder Sportler extrapoliert werden.

Koppel, Scott J. und Russell H. Swerdlow. “Neuroketotherapeutika: Ein moderner Rückblick auf eine jahrhundertealte Therapie”. Neurochemie international (2017).