Gute Frage! Die fehlende Information hier ist, dass topische Steroide in der Regel systemisch nicht hoch genug absorbiert werden, um eine Nebennierenunterdrückung zu bewirken. Manchmal sind sie es jedoch. Ich werde das erläutern.
Was zunächst die Beziehung zwischen der Verabreichung systemischer Kortikosteroide und der Nebenniereninsuffizienz betrifft, so lesen Sie bitte diese Antwort . Die Grundidee (die Sie, glaube ich, verstehen) besteht darin, dass die exogene Verabreichung von Medikamenten, die Cortisol (ein in der Nebenniere produziertes Hormon) nachahmen, die körpereigenen Prozesse zur natürlichen Stimulierung des Hormons unterdrückt. Die Nebenniere verkümmert aufgrund des Mangels an natürlicher Stimulation. Dies führt zu einem Problem, wenn das Medikament plötzlich abgesetzt wird, weil der Körper die Fähigkeit, Cortisol selbst zu produzieren, nicht schnell wiedererlangen kann. Dies wird als Nebenniereninsuffizienz oder Unterdrückung der HPA-Achse bezeichnet.1
Nun zu Ihrer Frage:
Wie hängt der topische Steroidentzug mit der Nebenniereninsuffizienz zusammen?
Die Antwort lautet, dass wenn topische Steroide lange genug hoch genug in den Blutkreislauf aufgenommen werden, um die HPA-Achse zu unterdrücken, eine Nebenniereninsuffizienz verursachen. Normalerweise tritt dieser Absorptionsgrad nur bei Verwendung von topischen Steroiden der “Gruppe I”, den stärksten Steroiden, auf. Diese Liste zeigt die verschiedenen Kategorien topischer Steroide nach ihrer Potenz. Die “super-potente” Gruppe I umfasst:2
- Betamethason 0,05%
- Clobetasol 0,05%
- Diflurason 0,05%
- Halobetasol 0,05%
- Flucinonid 0,1%
Die wichtigsten Faktoren, die bestimmen, ob eine HPA-Unterdrückung auftritt oder nicht, sind die Potenz des Medikaments, die Dosis und die Dauer der Anwendung. Die Mittel der Gruppe I können eine signifikante HPA-Suppression verursachen, wenn sie zwei oder mehr Wochen lang in einer Dosis von ~2 g/Tag angewendet werden. Andere Faktoren, die für eine HPA-Unterdrückung prädisponieren, sind:
- Anwendung auf durchlässige Bereiche (Gesicht, Schleimhäute)
- okklusive Kleider
- beeinträchtigte Hautintegrität
- junges Alter
Die erste Liste in Ihrer Frage scheint hauptsächlich lokale Wirkungen des Entzugs topischer Steroide zu umreißen. Diese sind mit weniger starken Steroiden möglich und erfordern keine systemische Absorption. Die zweite Liste beschreibt dagegen ein Syndrom der Nebenniereninsuffizienz. Dies sind wahrscheinlich nur die oben beschriebenen Umstände.
Notizen
HPA steht für Hypothalamus → Hypophyse → Nebenniere, den Weg zur Produktion von Cortisol.
Die Liste wurde von diesem Link aus mit Hilfe von Bolognia et al. ein wenig erweitert.
Referenzen
Tadicherla S, Ross K, Shenefelt PD, Fenske NA. _ Topische Kortikosteroide in der Dermatologie . J Arzneimittel Dermatol. 2009;8(12):1093.
Walsh P, Aeling JL, Huff L, Weston WL. Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse durch superpotente topische Steroide. Am Acad Dermatol. 1993;29(3):501.
Bolognia JL, chaffer JV, Duncan KO, Ko CJ. Grundlagen der Dermatologie Anhang 6: Potenz-Ranking einiger häufig verwendeter topischer Glukokortikosteroide. © 2014, Elsevier Inc.
Für weitere Informationen siehe:
Diese Powerpoint-Präsentation der FDA: The FDA Experience: Topical Corticosteroids and HPA Axis Suppression .
Dies geht auf die speziellen Probleme der pädiatrischen Bevölkerungsgruppe ein und diskutiert die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß der Suppression mit Steroiden niedrigerer Potenz.
Gilbertson EO, Spellman MC, Piacquadio DJ, Mulford MI. Superstarke topische Anwendung von Kortikosteroiden in Verbindung mit Nebennierenrindenunterdrückung: klinische Erwägungen._ ](http://www.fda.gov/ohrms/dockets/ac/03/slides/3999S1_03_Cook.ppt.) Am Acad Dermatol. 1998 Feb;38(2 Pt 2):318-21.