2018-03-07 06:24:18 +0000 2018-03-07 06:24:18 +0000
4
4
Advertisement

Kontraindikationen für die Verabreichung von Sauerstoff

Advertisement

Wie der Titel schon sagt, was sind Kontraindikationen für die Versorgung eines Patienten mit Sauerstoff im Notfallsystem außerhalb von Krankenhäusern?

Advertisement
Advertisement

Antworten (2)

3
3
3
2018-03-07 06:36:18 +0000

Es ist klar, dass bei der Verabreichung von Sauerstoff außerhalb des Krankenhauses die Gefahr eines Brandes besteht. Und bei Neugeborenen kann Sauerstoff mit hohem Fluss Sauerstofftoxizität verursachen.

Wenn es kein solches Risiko gibt, dann ist der Haupteinwand, dass durch die Beseitigung des hypoxischen Atemantriebs bei Patienten mit hyperkapnischem Atemversagen der Patient dann aufhört zu atmen.

Die Risiken der Sauerstofftherapie sind Sauerstofftoxizität und Kohlendioxidnarkose. Pulmonale Sauerstofftoxizität tritt selten auf, wenn eine fraktionierte Konzentration von Sauerstoff im inspirierten Gas (FiO2) von weniger als 0,6 verwendet wird; daher sollte bei kritisch kranken Patienten versucht werden, die inspirierte Sauerstoffkonzentration auf diesen Wert zu senken.

Eine Kohlendioxid-Narkose tritt gelegentlich auf, wenn einigen Patienten mit Hyperkapnie Sauerstoff zum Atmen gegeben wird. Die arterielle Kohlendioxidspannung (PaCO2) steigt stark und progressiv mit schwerer respiratorischer Azidose, Somnolenz und Koma an. Der Mechanismus ist in erster Linie die Umkehrung der pulmonalen Vasokonstriktion und die Erhöhung der Totraumventilation. https://emedicine.medscape.com/article/167981-treatment

Mit besonderem Bezug auf Personen, die zu Atemversagen neigen, heißt es in den BTS 2008 guidelines

Einige Patienten mit COPD und anderen Erkrankungen sind anfällig für wiederholte Episoden von hyperkapnischem Atemversagen. In diesen Fällen wird empfohlen, die Behandlung auf die Ergebnisse früherer Blutgasmessungen während akuter Exazerbationen zu stützen, da ein hyperkapnisches Atemversagen auch dann auftreten kann, wenn die Sättigung unter 88 % liegt. Für Patienten mit vorherigem hyperkapnischen Versagen (das eine nicht-invasive Beatmung oder intermittierende Überdruckbeatmung erfordert), die keine Alarmkarte haben, wird empfohlen, dass die Behandlung mit einer 28%igen Venturi-Maske bei 4 l/min in der prähospitalen Versorgung oder einer 24%igen Venturi-Maske bei 2-4 l/min im Krankenhaus mit einer anfänglichen Zielsättigung von 88-92% begonnen wird, bis dringende Blutgaswerte vorliegen. Diese Patienten sollten vom Rettungsdienst mit hoher Priorität behandelt werden und die Sauerstoffdosis sollte reduziert werden, wenn die Sättigung über 92 % liegt. Grad D]

3
3
3
2018-03-09 16:53:47 +0000

Zusätzlich zu den Umständen, unter denen eine Sauerstoffquelle selbst aus externen Gründen eine Gefahr darstellen würde, und bei Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz vom Typ 2, wie in Graham Chies Antwort; Es gibt eine Abkehr von der Bereitstellung von zusätzlichem O2 bei Personen mit Myokardinfarkt (in Übereinstimmung mit AVOID , das sowohl die Supplementierung vor als auch während des Krankenhauses bewertet hat, und DETO2X-AMI )

In einer Aktualisierung der BTS Guideline for Oxygen Use in Adults in Healthcare and Emergency Settings (Juli 2017) wird dies wie folgt angegeben:

Myokardinfarkt und akute Koronarsyndrome

Die meisten Patienten mit akuten Koronarsyndromen sind nicht hypoxämisch und der Nutzen/Schaden einer Sauerstofftherapie ist in solchen Fällen unbekannt. Unnötige Verwendung von Sauerstoff in hoher Konzentration kann die Infarktgröße vergrößern.

– Tabelle 3, Zustände, bei denen Patienten engmaschig überwacht werden sollten, aber eine Sauerstofftherapie nicht erforderlich ist, es sei denn, der Patient ist hypoxämisch; Hervorhebung von mir.

Andere in dieser Tabelle aufgeführte Zustände sind:

  • Schlaganfall (“Die meisten Patienten mit Schlaganfall sind nicht hypoxämisch. Eine Sauerstofftherapie kann für nicht-hypoxämische Patienten mit leichten bis mittelschweren Schlaganfällen schädlich sein”)
  • Hyperventilation oder dysfunktionale Atmung
  • die meisten Vergiftungen und Medikamentenüberdosierungen
  • Vergiftung mit Paraquat oder Bleomycin (“Patienten mit Paraquat-Vergiftung oder Bleomycin-Lungenschäden können durch zusätzlichen Sauerstoff geschädigt werden.”)
  • Stoffwechsel- und Nierenerkrankungen
  • akute und subakute neurologische und muskuläre Erkrankungen, die zu Muskelschwäche führen
  • Schwangerschaft und geburtshilfliche Notfälle (“Eine Sauerstofftherapie kann für den Fötus schädlich sein, wenn die Mutter nicht hypoxämisch ist”)

(Ich habe Begründungen angegeben, bei denen eine mögliche Schädigung als Kontraindikation angesehen werden könnte)

Natürlich wird nicht allen von ihnen notwendigerweise zusätzlicher Sauerstoff außerhalb einer Krankenhausumgebung angeboten werden.

Diese Richtlinie gilt auch für Sanitäter und andere Anwender außerhalb des Krankenhauses:

1.2 Vorgesehene Anwender der Leitlinie und Zielpatientengruppen

Diese Leitlinie richtet sich hauptsächlich an alle Angehörigen der Gesundheitsberufe, die an der Anwendung von Sauerstoff im Notfall beteiligt sein können. Dazu gehören Rettungsdienstpersonal, Ersthelfer, Sanitäter, Ärzte, Krankenschwestern, Hebammen, Physiotherapeuten, Apotheker und alle anderen medizinischen Fachkräfte, die mit kranken oder atemlosen Patienten zu tun haben können.

Advertisement

Verwandte Fragen

6
3
2
1
2
Advertisement