2019-02-01 11:20:51 +0000 2019-02-01 11:20:51 +0000
5
5
Advertisement

"Es besteht eine sehr starke Korrelation zwischen dem Verzehr von Milchprodukten - wie Milch - und Akne, Hautausschlägen und Hautalterung."

Advertisement

Ich habe einen Artikel hier gelesen, in dem es heißt:

“Es besteht eine sehr starke Korrelation zwischen dem Verzehr von Milchprodukten - wie Milch - und Akne, Hautausschlägen und Hautalterung.”

Der Grund? Hormone, sagt Bella. “Die meisten in der Landwirtschaft eingesetzten Kühe sind eigentlich trächtige Kühe. Hormone wie Progesteron und Insulin-Wachstumsfaktoren finden ihren Weg in die Milch”, erklärt sie. “Wenn wir die Milch konsumieren, führt sie bei vielen Menschen zu vermehrten Entzündungen, Hautabbau, Alterung und Akne”

Es war für mich interessant zu fragen: Können diese Hormone lebendig (aktiv) sein, auch wenn wir pasteurisierte Milch (gekochte Milch) und andere Molkereien essen, die meiner Meinung nach aus der pasteurisierten Milch gewonnen werden?

Ich meine, werden die Hormone nach dem Abkochen der Milch nicht zerstört? Ich möchte auch wissen, können Kuhhormone irgendwelche Auswirkungen auf den Menschen haben?

Advertisement
Advertisement

Antworten (2)

5
5
5
2019-02-02 14:07:43 +0000

Wenn die Hauptaussage der Frage tatsächlich im Titel und den Tags der Frage zum Ausdruck kommt:

Q “Es besteht eine sehr starke Korrelation zwischen dem Verzehr von Milchprodukten - wie Milch - und Akne, Hautausschlägen und Hautalterung.”

Dann ist die Jury damit noch nicht fertig:

Hat Akne mit der Einnahme von Milchprodukten zu tun? Das ist keine neue Idee. Sie geht bis in die Anfänge des letzten Jahrhunderts und darüber hinaus zurück. Die Gegenbehauptung, dass es keinen Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne gibt, hat mythische Ausmaße angenommen. Sie ist nie bewiesen worden, aber sie wird als Evangelium in allen wichtigen Lehrbüchern der Dermatologie wiederholt. Epstein ging mit seinem Kommentar zu den Beiträgen von Waisman, Bickers und Rosenberg zu diesem Thema einen Mittelweg. Unerklärlicherweise behauptete er, dass “kontrollierte Studien darauf hindeuten, dass Lebensmittel keinen Einfluss auf Akne haben”, gestattete aber, dass “der Patient jede Hilfe erhalten sollte, die ihm die Ernährungskontrolle bieten kann”. Bei einer Durchsicht von 274 klinischen Studien zur Akne fand der umfangreiche Evidenzbericht über die Behandlung von Akne aus dem Jahr 2001 ein einzelnes Papier, in dem die Ernährung erwähnt wurde, aber keine Studie berichtete speziell über die Ernährung der Patienten.

Milchprodukte wurden in mehreren großen epidemiologischen Studien als möglicher Faktor für die Ätiologie von Prostatakrebs angeführt, aber nicht in allen. Die möglichen Einflüsse von Milchhormonen bei Brustkrebs sind ebenfalls unklar und bedürfen einer weiteren Definition. Die nächsten Jahre werden für diejenigen von uns, die sich für Hormone und “die Plage der Jugend” interessieren, faszinierend sein. Man fragt sich, welche Auswirkungen sie auf unsere Patientinnen, unsere Praktiken und die Industrien haben werden, die Milch, Hormone und Akneprodukte herstellen. Die Zeit allein wird es zeigen.

F. William Danby: “Akne und Milch, der Ernährungsmythos und darüber hinaus” , J AM ACAD DERMATOL FEBRUARY 2005

Obwohl es sehr diskussionswürdig erscheint, entweder zu begründen, ob industrielle Milchproduktionssysteme tatsächlich zu einem erhöhten Hormongehalt in der verkauften Milch führen, oder ob es einen Unterschied zwischen Produktionsmethoden und “Zutaten” in der verkauften Milch gibt, ob dies dann für alle Milchprodukte gilt.

Fallbeispiel: wasserlösliche pharmakologisch aktive Verbindungen werden in Butter und Ghee stark reduziert, Moleküle, die in Molke enthalten sind, werden in den meisten Käsesorten stark reduziert, und alles, was stark verarbeitet wird, ist ein ganz anderes Spiel. Wenn Hefen, Würmer und Insektenbakterien das Milchprodukt fermentieren, wie viel der Hormone werden dann von diesen Organismen reduziert? – oder verstärkt?

Milch ist nicht das Hauptprodukt, das von den meisten Menschen konsumiert wird, und alle Milchprodukte sind eindeutig nicht dasselbe. Kefir unterscheidet sich von Käse, frisch oder gereift, mit Bakterien oder Pilzen, von Molke, von Butter, von Ghee, von Proteinisolat und so weiter. Angesichts der unterschiedlichen Profile all dieser Produkte müssen sie entweder generell etwas gemeinsam haben, oder sie müssen getrennt analysiert werden.

Es ist natürlich recht interessant, nach Beweisen zu suchen, die zeigen, wie sehr sich moderne Milch und Milchprodukte im Vergleich zu vor wenigen Jahrzehnten unterscheiden. Sei es im Ernährungs- oder jetzt sogar im pharmakologischen Profil.

Aber einen Vergleich mit Milchprodukten zu beginnen, Hypothesen über Hormone aufzustellen und das alles mit Hautkrankheiten in Verbindung zu bringen, scheint sehr verfrüht und theoretisch. Zumindest wenn es keine eindeutigen epidemiologischen Indikatoren für einen möglichen Zusammenhang gibt.

Welche Verdächtigen gäbe es bei dem vorgeschlagenen Zusammenhang zwischen Akne und Haut zu beobachten?

Nur die prominentesten sind:

Prolaktin, Somatostatin, Gonadotropin-freisetzendes Hormon, Luteinisierendes Hormon, Schilddrüsen-stimulierendes Hormon, Thyreotropin-freisetzendes Hormon, Epidermaler Wachstumsfaktor, Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor 1, Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor 2, Insulin, Vitamin D, Transferrin, Lactoferrin, Prostaglandine

Nun, welche davon sind unter welchen Umständen und damit Konzentrationen überhaupt in Frischmilch enthalten? Wie viel davon ist mit dem Melken trächtiger Kühe verbunden?

Akne und Milch Milch und andere Milchprodukte enthalten mehr als 60 Moleküle, darunter Prolaktin, Somatostatin, Gonadotropin-freisetzendes Hormon, luteinisierendes Hormon, Schilddrüsen-stimulierende und Thyreotropin-freisetzende Hormone, Insulin, epidermaler Wachstumsfaktor, Nervenwachstumsfaktor, IGF-1 und 2, transformierende Wachstumsfaktoren, Vitamin D, Transferrin, Laktoferrin und Prostaglandine (Koldovsky, 1995). Das macht es schwierig zu unterscheiden, welche dieser Faktoren einen akneogenen Effekt haben könnten, insbesondere wenn diese Tatsache mit der breiten Palette von Milchprodukten kombiniert wird (Tabelle 25.2, Abbildung 25.4). Der wichtigste der oben genannten Faktoren ist der insulinähnliche Wachstumsfaktor. Die IGFs sind Proteine mit hoher Sequenzähnlichkeit zu Insulin. IGFs sind Teil eines komplexen Systems, das die Zellen zur Kommunikation mit ihrer physiologischen Umgebung nutzen. Kuhmilch enthält IGF-1 und -2, auch nach Pasteurisierung und Homogenisierung, und boviner und menschlicher IGF-1 haben genau die gleiche Aminosäuresequenz (Melnik und Schmitz, 2009). Hoher Milchkonsum erhöht den IGF-1-Spiegel bei Erwachsenen um 10%-20% und bei Kindern um 20%-30% (Hoppe et al., 2004 a, b), und Milch und Milchprodukte erhöhen den IGF-1-Spiegel stärker als Nahrungsproteine wie Fleisch (Hoppe et al., 2005). Milch enthält auch Kohlenhydrate, einschließlich Laktose, und daher führt ihr Verzehr zu einer glykämischen Reaktion und einer insulinämischen Reaktion. Die insulinämische Reaktion auf eingenommene Milch ist tatsächlich drei- bis sechsmal so hoch, wie sie aus der Kohlenhydratbelastung in der Milchportion vorhergesagt werden würde (Ostman et al., 2001). Dies geschieht bei Magermilch und Vollmilch, nicht aber bei Käse (Holt et al., 1997; Hoyt et al., 2005). Die Gründe dafür sind noch nicht geklärt, aber sie könnten mit den insulinotropen Wirkungen einiger der anderen multiplen Hormone zusammenhängen, die in der Milch vorkommen (Koldovsky, 1995). Ein Glas Milch, das einer Mahlzeit mit niedrigem glykämischen Index zugesetzt wird, kann die Insulinreaktion bis zu 300% des Niveaus erhöhen, das von einer Mahlzeit mit hohem glykämischen Index produziert wird, und die Kuhmilchformel tut dies sogar besser als menschliche Muttermilch (Liljeberg und Bjorck, 2001; Lucas et al., 1980). Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass Insulin als Reaktion auf die Molkekomponente (20% des Milchproteins) ansteigt, wobei Casein für den Anstieg des IGF-1 verantwortlich ist (Hoppe et al., 2006). Da sowohl Molke als auch Kasein an der Stimulierung der Androgenproduktion beteiligt sind, macht es wenig Sinn, sie bei der Ernährungseinschränkung weiter zu differenzieren, da beide vermieden werden sollten.

Wenn das Ergebnis der obigen Ausführungen tatsächlich zutrifft: “Molke und Kasein sollten beide vermieden werden”, dann ist dies noch unvollständig, was die Frage betrifft, ob es sich z.B. um das Molkeprotein selbst (essentialistische Lesart) oder um das, was üblicherweise darin enthalten ist (variiert je nach Herstellungsverfahren), handelt und sicherlich nicht “alle Milchprodukte” umfasst, da z.B. Butter weitgehend frei von beidem ist.

Dann bleibt es weit hergeholt, wenn man schlussfolgert, dass die “Stimulierung der Androgenproduktion” auf der einen Seite einfach “alles Schlimme/verursacht Akne” ist, und auf der anderen Seite gibt es andere Arten von Ursachen, die die “Stimulierung der Androgenproduktion” auslösen: Hyperinsulinämie zum Beispiel, die auch IGF-Rezeptoren aktivieren oder hochregulieren kann.

Es ist einfach zu vereinfachend, den Fokus auf nur einen oder wenige Wege zu reduzieren und von dort aus den “Rest zu begründen”.

Aber beachten Sie, dass dies nicht der einzige Punkt dieses Artikels ist. Gleich der nächste Artikel befasste sich mit dem “glykämischen Index”. Um mehr Kontext zu geben:

Schlüsselfakten

  • Androgenüberschuss, peroxisome proliferatoraktivierte Rezeptoren und Entzündung sind die wichtigsten pathogenetischen Mechanismen der Akne.
  • Die Ernährung scheint eine wichtige Rolle in der Biologie und Pathologie der Haut zu spielen, da sie den Ausbruch und die klinische Manifestation verschiedener dermatologischer Erkrankungen, einschließlich Akne, beeinflusst.
  • Die typische westliche Ernährung besteht aus zahlreichen Milchquellen und Nahrungsmitteln mit hohem glykämischen Index.
  • Eine von Adebamowo et al. (2005) durchgeführte Studie zeigte den Zusammenhang zwischen Milchprodukten und Akne.
  • Eine von Smith et al. (2007) durchgeführte Studie zeigte den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Kohlenhydraten mit hoher glykämischer Belastung und Akne.
  • Hoch glykämische Kohlenhydrate und Milch scheinen den Seruminsulinspiegel, das freie IGF-1 und die Insulinresistenz zu erhöhen und damit zur Pathogenese der Akne beizutragen.
  • IGF-1 scheint der wichtigste in der Nahrung enthaltene Aknefaktor zu sein.
  • Auf genomischer Ebene werden die Wirkungen von Insulin und IGF-1 durch die nukleäre Konzentration des Transkriptionsfaktors FoxO1 vermittelt.
  • Auf der Ebene des Promotors wird die Expression von SREBP-1c durch nukleäres FoxO1 unterdrückt, das ein wichtiger Co-Repressor des Retinoid-X-Rezeptors und des Leber-X-Rezeptors ist.
  • Dermatologen sollten in der Lage sein, eine Ernährungseinschränkung in die Behandlung der Akne-Therapie einzubeziehen.

Zusammenfassung der Punkte

  • Die Haut spiegelt das individuelle Alter, die Gesundheit und Schönheit wider.
  • Ernährungsgewohnheiten wirken sich auf mehrere Hautkrankheiten aus, darunter Psoriasis, atopische Dermatitis und Akne.
  • Epidemiologische Studien mit Milch und Milchprodukten unterstützen den Zusammenhang zwischen Milchkonsum und Aknebeginn und klinischem Verlauf.
  • Auch Diäten mit hoher glykämischer Belastung gelten wegen der daraus resultierenden Hyperglykämie und Hyperinsulinämie als an der Aknepathogenese beteiligt.
  • Dermatologen sollten eine restriktive Diätführung bei der Aknetherapie in ihre tägliche klinische Praxis einbeziehen.

A.I. Liakou, C.I. Liakou und C.C. Zouboulis: “Akne und Ernährung”, Victor R. Preedy (Hrsg.): “Handbook of diet, nutrition and the skin”, Wageningen Academic Publishers, Wageningen, 2012

Beachten Sie insbesondere, dass ‘Milchprodukte’ nicht nur diese Moleküle enthalten, sondern auch Konzentrations- und Konsummuster beobachtet werden müssen. Dosis facit venenum. Aber selbst wenn die gleichen Moleküle gemessen werden, ist der Effekt möglicherweise doch nicht der gleiche, wie das Beispiel Milch gegen Fleisch im Überfluss veranschaulicht. Und wie viel davon sind überhaupt vorhanden inMilch “jetzt” im Vergleich zu “früher” hängt zum Teil von den angeblichen Produktionsmethoden der “trächtigen Kühe” ab. Wie sehr hat sich das geändert ? Wir können es kaum wissen.

Eines der prominenteren Papiere, das eine mögliche Verbindung untersucht, stammt von einem Lebensmittelgiganten:

Bodo C. Melnik: “Evidence for Acne-Promoting Effects of Milk and Other Insulinotropic Dairy Dairy Products”, Clemens RA, Hernell O, Michaelsen KF (Hrsg.): Milch und Milchprodukte in der menschlichen Ernährung. Nestlé Nutr Inst Workshop Ser Pediatr Program, Band 67, S. 131-145, Nestec Ltd., Vevey/S. Karger AG, Basel, © 2011.

Und das ist schon ein Problem. Die milchwirtschaftliche Seite sponsert die Forschung, um zu zeigen, wie “gut es für Sie ist”, und von den Tierrechten über die veganen bis hin zu den Frankenfood-Firmen, die die andere Seite der Ideologie finanzieren. Alle Seiten suchten nach Beweisen, dass sie von Anfang an Recht hatten. Dies gleicht eher einer Gnosis, die die Wissenschaft und es ist äußerst schwierig, all die Spreu auszusortieren, die in den Wissenspool geworfen wurde.

Eine Meta-Analyse kann dazu beitragen, die Debatte über die epidemiologischen Beweise für die Aufnahme von Milchprodukten und die Entwicklung von Akne zu bereichern. Eine systematische Literaturrecherche zu PubMed von Beginn an bis zum 11. Dezember 2017 wurde durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Milchaufnahme und Akne bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Beobachtungsstudien abzuschätzen. Wir schätzten das Odds Ratio (OR) der gepoolten Zufallseffekte (95% CI), die Heterogenität (I2-Statistik, Q-Statistik) und den Publikationsbias. Wir schlossen 14 Studien (n = 78.529; 23.046 Akne-Fälle/55.483 Kontrollen) im Alter von 7-30 Jahren ein. Die ORs für Akne betrugen 1,25 (95% KI: 1,15-1,36; p = 6,13 × 10-8) für jede Molkerei, 1,22 (1,08-1,38; p = 1,62 × 10-3) für Vollfettmilch, 1,28 (1,13-1,44; p = 8,23 × 10-5) für jede Milch, 1,22 (1,06-1,41; p = 6. 66 × 10-3) für Vollmilch, 1,32 (1,16-1,52; p = 4,33 × 10-5) für fettarme/entrahmte Milch, 1,22 (1,00-1,50; p = 5,21 × 10-2) für Käse und 1,36 (1,05-1,77; p = 2,21 × 10-2) für Joghurt im Vergleich zu keiner Aufnahme. Die OPs pro Häufigkeit einer Milchaufnahme betrugen 1,24 (0,95-1,62) bei 2-6 Gläsern pro Woche, 1,41 (1,05-1,90) bei 1 Glas pro Tag und 1,43 (1,09-1,88) bei ≥2 Gläsern pro Tag im Vergleich zu einer Aufnahme unter der Woche. Angepasste Ergebnisse wurden abgeschwächt und unangepasst verglichen. Es gab einen Publikationsbias (p = 4,71 × 10-3), und die Heterogenität in den Meta-Analysen wurde durch Molkerei- und Studienmerkmale erklärt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Milchprodukte, wie Milch, Joghurt und Käse, bei Personen im Alter von 7-30 Jahren mit einer erhöhten OR für Akne assoziiert waren.

_ Die Ergebnisse sollten jedoch aufgrund der Heterogenität und Verzerrung zwischen den Studien mit Vorsicht interpretiert werden._

Christian R. Juhl et al: “Dairy Intake and Acne Vulgaris: A Systematic Review and Meta-Analysis of 78,529 Children, Adolescents, and Young Adults”, Nutrients 2018, 10(8), 1049, DOI

So bleibt es derzeit bei:

Dairy and Acne

Es gibt keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Milchprodukten und Akne, aber es gibt Theorien darüber.

5
5
5
2019-02-01 15:31:28 +0000

Hierbei handelt es sich um biologisch plausible Effekte, die durch Beobachtungen von mäßiger Qualität unterstützt werden. Persönlich glaube ich nicht, dass es genügend Beweise für Schäden gibt, um zu empfehlen, Milchprodukte aus der Ernährung eines gesunden Menschen zu streichen. Eine vollständige Erörterung aller Belege für die Auswirkungen von Milchprodukten auf die Ernährung würde jedoch den Rahmen dieser Antwort sprengen. Lassen Sie uns also zu Ihrer speziellen Frage übergehen Sexualsteroide sind lipidlösliche fusionierte Ringstrukturen, die vom Cholesterin abgeleitet und bei vielen Spezies konserviert sind. Sie werden durch Pasteurisierung nicht inaktiviert. Der Verzehr von Milchprodukten scheint nicht nur in Milchprodukten und bei den Menschen, die sie verzehren, identifiziert zu werden, sondern auch mit einigen erwarteten biologischen Wirkungen beim Menschen verbunden zu sein, z.B. Spermienqualität . Diese verbundene Studie sowie die anderen Punkte werden in der Einleitung zu diesem Artikel kurz zusammengefasst. Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) ist ein Peptidhormon, das jedoch nachweislich nach der Pasteurisierung aktiv ist. Es wird auch speziesübergreifend konserviert. Es gibt Beweise (gut zusammengefasst sowohl im narrativen Review als auch in der Metaanalyse in diesem Artikel ) für einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milchprodukten, erhöhten Spiegeln von zirkulierendem IGF-1 und nachgeschalteten Wirkungen dieses erhöhten Spiegels (z.B. Prostatakrebs).

Sie sollten beachten, dass es nicht überraschend ist, dass ein von einem anderen Tier produziertes Hormon bei einem Menschen aktiv ist. Siehe den Nobelpreis von 1923 .

Nur um es klar zu sagen:Diese Antwort befasst sich mit den beiden spezifischen Fragen, die im OP gestellt werden: Sind Hormone in Milch und Milchprodukten nach der Pasteurisierung aktiv, und sind Kuhhormone beim Menschen aktiv. Diese Antwort (und die Beweise) bieten KEINE Unterstützung für die Frage, im Gleichgewicht ist Milch gut oder schlecht für Sie, und geht nicht auf die Behauptungen im verlinkten Artikel ein (a la a Skeptics.SE-Frage)

Advertisement

Verwandte Fragen

2
2
2
1
1
Advertisement