2015-12-14 22:43:41 +0000 2015-12-14 22:43:41 +0000
4
4
Advertisement

Gibt es eine Heilung für kongestive Prostatitis?

Advertisement

Die “ kongestive Prostatitis” wird als ein Zustand beschrieben, bei dem sich überschüssige Flüssigkeit in der Prostata angesammelt hat.

  1. Gibt es außer der Ejakulation eine Heilung?

  2. Kann der Zustand gebessert/geholfen werden durch,

Advertisement
Advertisement

Antworten (1)

5
5
5
2017-12-15 17:18:40 +0000

Vielen Dank für die sehr interessante Frage zur Prostata. Lassen Sie mich zunächst kurz einige historische Verwirrungen bezüglich der Nomenklatur von Prostataerkrankungen erklären, wobei ich besonders auf Ihre ‘ kongestive Prostatitis ’ eingehen möchte, die man als ein fast ausgestorbenes Lebewesen bezeichnen kann!

Classifications of Prostatic Disorders

Meares und Stamey (1968) schlugen eine Klassifizierung von Prostataerkrankungen auf der Grundlage klinischer und bakterieller Kulturbefunde vor, und ihre Klassifizierung war mindestens bis 1995 weit verbreitet. Doble (1994) identifizierte Meares und Stamey’s traditionelle Klassifikation von Prostatastörungen als:

  1. Akute Prostataentzündung
  2. Chronische bakterielle Prostatitis
  3. nicht-bakterielle Prostatitis
  4. Prostatodynie

In der traditionellen Klassifikation bezieht sich die nicht-bakterielle Prostatitis auf eine Erkrankung, die ähnliche klinische Merkmale wie die chronische bakterielle Prostatitis aufweist, einschließlich Pyurie, jedoch mit der Ausnahme, dass die Kulturen von Urin und exprimierten Prostatasekreten negativ sind. Auch die Prostatodynie weist ähnliche klinische Merkmale auf wie die chronische bakterielle Prostatitis, jedoch ohne Pyurie, und die Kulturen sind negativ. Wie von [ Krieger, Nyberg & Nickel (1999) ]

Wie von Krieger, Nyberg & Nickel (1999) festgestellt wurde, standardisierte das US-amerikanische National Institute of Health (NIH) 1995 die Klassifizierung von Prostataerkrankungen, indem es eine Krankheitsentität als asymptomatische entzündliche Prostatitis hinzufügte und die nicht-bakterielle Prostatitis und Prostatodynie zu einer Entität als chronische Prostatitis/Beckenschmerzsyndrom kombinierte. Somit können die NIH-Klassifikationen wie folgt aufgelistet werden:

I. Akute Prostatitis

II. Chronische bakterielle Prostatitis

*III A. * Chronische Prostatitis/chronisches Schmerzsyndrom im Beckenbereich, entzündlich

III B. Chronische Prostatitis/chronisches Schmerzsyndrom im Beckenbereich, nicht entzündlich

*IV. * Asymptomatische entzündliche Prostatitis

Historischer Zusammenhang zwischen kongestiver Prostatitis & chronischer Prostatitis/Chronischem Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS)

Die kongestive Prostatitis ist eine veraltete Nomenklatur für eine Konstellation von meist schlecht definierten urologischen und Schmerzsymptomen und einigen wenigen Anzeichen; sie war die meiste Zeit ihrer Anwendung eine schlecht verstandene Einheit. Die kongestive Prostatitis ist klinisch charakterisiert durch urologische Symptome wie Häufigkeit des Harnlassens, Dysurie und Strangurie sowie Schmerzen oder Beschwerden im Urogenital- und Analbereich, wie Schmerzen in der Leistenregion, die manchmal sogar bis in die Hoden ausstrahlen, Brennen in der Harnröhre und Druck im perianalen Bereich Diederichs, 1988 ). Es ist nicht klar, ob die Patienten tatsächlich Schmerzen oder nur ein Unwohlsein empfinden. Nach Günthert (1983) , wie von Diederichs (1988) erwähnt, betonen viele Patienten unaufgefordert die Tatsache, dass sie keine tatsächlichen Schmerzen empfinden, sondern eher ein sehr unangenehmes, störendes Gefühl. Einige von ihnen können nicht einmal bequem sitzen. Nach Günthert (1983) und Janssen et al. (1983) wie von Diederichs (1988) erwähnt, klagen über 50% dieser Patienten auch über sexuelle Störungen, wie Erektionsschwierigkeiten oder schmerzhafte oder vorzeitige Ejakulation.

Eine schlecht definierte Symptomatik und Pathophysiologie der kongestiven Prostatitis sowie eine Vielzahl damit verbundener psychologischer Manifestationen, entweder als Ätiologie oder als Folgeerscheinungen, hatten viele dazu verleitet, die kongestive Prostatitis als eine psychosomatische klinische Erkrankung zu klassifizieren, bei der die urologische Untersuchung eine tatsächliche Schwellung der Prostata zeigen kann, bei der aber weder Bakterien in den ausgedrückten Prostatasekreten noch irgendeine andere organische Erkrankung gefunden werden können Janssen et al, 1983 ; Diederichs, 1988 ; Pavone-Macaluso, di Trapani & Pavone, 1991 ).

Wie eingangs erwähnt, ist die kongestive Prostatitis ein veralteter Name für die Erkrankung, auf die sie sich bezieht, und es gab eine Unzahl von Namen, die synonym zu derselben Erkrankung verwendet wurden, was vielleicht das schlechte Verständnis der Erkrankung selbst widerspiegelt: Prostatose, chronische Prostatitis, Prostatastauung, chronische kongestive Prostatitis, Prostata-Neurose, Urogenital-Neurose, autonomes urogenitales Syndrom, chronisch rezidivierende Prostatitis und abakterielle Prostatitis Peterson, 1985 ; Diederichs, 1988 ).

In Anbetracht des derzeitigen Verständnisses der Pathophysiologie und Ätiologie, das von prostatischen bis extraprostatischen Ursachen reicht, der unterschiedlichen Art der Symptomatologie, der verfügbaren therapeutischen Optionen und der Notwendigkeit, die Forschung durch eine einheitliche Nomenklatur zu erleichtern, wird der Zustand, der früher als kongestive Prostatitis bezeichnet wurde (und die anderen oben erwähnten Namen) nun in die weit gefasste Einheit mit der Bezeichnung chronische Prostatitis/chronisches Schmerzsyndrom im Beckenbereich (CP/CPPS) aufgenommen. **Von der Verwendung der anderen Namen wird abgeraten, um die Verwirrungen zu minimieren und Begriffe wie kongestive Prostatitis, verstopfte Prostata und Prostatastauung sollten nur dann verwendet werden, wenn sie unvermeidlich sind, um einen bestimmten Zustand oder eine bestimmte Bedingung der Prostata zu beschreiben, und nicht um Krankheitseinheiten selbst zu beschreiben.

Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist ein klinisches Syndrom, das auf der Grundlage urologischer Symptome und/oder Schmerzen oder Beschwerden beschrieben wird. Es ist definiert als chronischer Beckenschmerz während mindestens drei der sechs Monate des Verfahrens in Abwesenheit anderer identifizierbarer Ätiologien. Die entzündliche und nicht-entzündliche Subklassifikation erfolgt anhand des Vorhandenseins oder Fehlens von Entzündungszellen in exprimierten Prostatasekreten, im Urin nach Prostatamassage oder in der Samenflüssigkeit Nickel, Nyberg & Hennenfent, 1999 ; Schneider et al., 2005 ).

In dieser Diskussion wird die Bezeichnung ‘kongestive Prostatitis’ nur zur Beantwortung der ursprünglichen Frage verwendet. Schauen wir uns nun die Fragen an, die in der ursprünglichen Frage gestellt wurden.

1. Gibt es außer der Ejakulation noch andere Heilmittel?

2. Kann der Zustand verbessert/geholfen werden durch?

- Bewegung?

- Diätmodifikationen?

Wie wir oben diskutiert haben, ist ‘Kongestive Prostatitis’ ein veralteter Name für die vage Krankheitsentität, auf die er sich bezieht, und der Name sollte und wird in der aktuellen medizinischen Literatur vermieden. Der Begriff kongestive Prostataentzündung selbst bezeichnet nur einen Zustand oder eine Erkrankung der Prostata und nicht eine eigenständige Krankheitsentität selbst. Welche Konstellation von Symptomen und Zeichen auch immer in der Vergangenheit der kongestiven Prostatitis zugeschrieben wurde, wird jetzt als chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS)_ klassifiziert und benannt.

Obwohl CP/CPPS nach wie vor eine schlecht verstandene Krankheitsentität ist, wie die vielen Hypothesen zu ihrer Ursache zeigen, gab es enorme Verbesserungen bei ihrer Bewertung, Diagnose und Behandlung Schneider et al., 2005 ). Die Symptome scheinen einen multifaktoriellen Ursprung zu haben, so dass es sehr wichtig, aber auch schwierig ist, Grunderkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen. Die Identifizierung des Ursprungs der Symptome ist für die wirksame Behandlung von entscheidender Bedeutung; daher wurden verschiedene Versuche unternommen, Instrumente zur Erleichterung der Bewertung und Diagnose der CP/CPPS zu formulieren, wie z.B. * NIH-CPSI , * I-PSS und * UPOINT ** Nickel & Shoskes, 2010 ).

Aufgrund des multifaktoriellen Ursprungs von CP/CPPS gibt es eine Reihe von Therapiemodalitäten für CP/CPPS. Allerdings ** gibt es kein allgemein akzeptiertes Behandlungsregime. Tatsächlich ist keine der bisher verfügbaren therapeutischen Optionen ein Heilmittel für CP/CPPS.** Viele Medikamente und andere Behandlungsformen können jedoch dazu beitragen, die Symptome zu lindern und CP/CPPS erträglicher zu machen. Im Laufe der Zeit kann sich dieser Zustand von selbst verbessern oder stabilisieren Watson, 2017 ). Auf der Grundlage der klinischen Evidenz wurden nur wenige Leitlinien veröffentlicht, die Empfehlungen für die Behandlung geben, z.B. * Konsensusleitlinie der Prostatitis Expert Reference Group (PERG) , * Richtlinie der Canadian Urological Association (CUA) .

Obwohl diese Antwort nicht für eine detaillierte Diskussion über jede verfügbare Behandlungsoption gedacht ist, lassen sich die allgemeinen Behandlungsstrategien wie folgt umreißen:

1. Pharmakologische Behandlungen -

Alpha-Blocker (z.B. Tamsulosin, Alfuzosin, Doxazosin, Terazosin und Silodosin), Antibiotika (z.B. Ciprofloxacin, Levofloxacin und Ofloxacin) und 5-Alpha-Reduktase-Inhibitoren (z.B. Finasterid) sind die wirksamsten Medikamente gegen CP/CPPS, vorausgesetzt, sie werden unter Berücksichtigung der Art des Einzelfalls gerichtlich eingesetzt. Entzündungshemmende Medikamente wie Cyclooxygenase-2-Hemmer (z.B. Celecoxib) und Glukokortikoide (z.B. Prednisolon) werden im Allgemeinen verabreicht, wenn die Schmerzen mit der Initialtherapie nicht unter Kontrolle sind.

Die klinische Bedeutung der pharmakologischen Behandlung von CP/CPPS wurde in Frage gestellt Anothaisintawee et al., 2011 ; Cohen et al., 2012 ). PEGR empfehlen auf der Grundlage der besten klinischen Evidenz Folgendes:

  • α-adrenerge Antagonisten können einen bescheidenen Behandlungseffekt in Bezug auf Gesamt-, Harnsymptom-, Schmerz- und LQ-Scores bei CBP und CP/CPPS haben und sollten als erste Behandlungsoption betrachtet werden ( Stufe 1 ).

  • Eine antimikrobielle Therapie kann einen mäßigen Effekt auf die Gesamt-, Urin-, Schmerz- und LQ-Scores bei CBP und CP/CPPS haben und sollte als Erstbehandlungsoption in Betracht gezogen werden ( Stufe 1 ).

  • Es gibt keine ausreichende Evidenz, die es rechtfertigt, 5α-Reduktase-Inhibitoren als Monotherapie bei CP/CPPS zu empfehlen, es sei denn, es liegt ein koexistierendes BPE vor ( Stufe 2 ).

  • Bei Patienten im Frühstadium der Erkrankung, die mit Schmerzsymptomen einhergehen, kann reguläres Paracetamol angeboten werden. NSAR sollten nur zur kurzfristigen Schmerzbehandlung Patienten mit CBP oder CP/CPPS im Frühstadium der Erkrankung angeboten werden, deren Symptomebei denen der Verdacht besteht, dass sie auf einen Entzündungsprozess zurückzuführen sind, oder bei denen ein Entzündungsschub festgestellt wurde. Wenn der Schmerz als neuropathischer Ursprung angesehen wird, ist die Behandlung mit einem Gabapentinoid (z.B. Pregabalin oder Gabapentin), einem trizyklischen Antidepressivum (z.B. Amitriptylin, Nortriptylin oder Trimipramin) oder einem selektiven Serotonin-Noradrenalin (in den USA als Noradrenalin bekannt) Wiederaufnahmehemmer (SNRI; e. g. Duloxetin) ist gerechtfertigt ( Stufe 5 ).

  • Die multimodale/kombinierte Therapie sollte für jeden einzelnen Patienten entsprechend der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den Untersuchungen individuell gestaltet werden. In Abhängigkeit von den Symptomen bei der Präsentation kann die Ergänzung der Erstlinien-Antibiotikatherapie ( Stufe 5 ) durch folgende Mittel in Betracht gezogen werden:

o Ein α -Blocker und/oder ein NSAR.

o Ein Mittel gegen neuropathische Schmerzen (z.B. Pregabalin).

o Ein 5α-Reduktase-Hemmer (vorwiegend bei Patienten mit koexistierendem LUTS mit BPE).

2. Invasive Behandlungen und andere nicht-pharmakologische Behandlungen -

In einigen Fällen von therapierefraktärer CP/CPPS wurden invasive chirurgische Behandlungen wie Prostatektomie, transurethrale Resektion der Prostata (TURP), transrektaler hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU), transurethrale Nadelablation (TUNA) der Prostata und transurethrale Mikrowellen-Thermotherapie eingesetzt. Die Evidenz zu solchen invasiven chirurgischen Behandlungstechniken ist sehr begrenzt.

Andere nicht-pharmakologische Behandlungen wie repetitive Prostatamassage, therapeutische Ejakulation, Neuromodulationstechniken Kabay et al, 2009 ) sowie verschiedene Phytotherapien, darunter Pollenextrakte, Bioflavonoide und/oder Serenoa repens (Sägepalme), wurden als erfolgreich bei der Behandlung einiger Fälle von CP/CPPS berichtet.

Physikalische Dysfunktion, wie abnormale Spasmen der Beckenmuskulatur und Muskelzärtlichkeit, ist mit einigen Fällen von CP/CPPS assoziiert Hetrick et al, 2003 ; Shoskes et al., 2008 ). Daher kann spezialisierte Physiotherapie, die auf die Verbesserung der Entspannung und des koordinierten Einsatzes der Beckenbodenmuskulatur abzielt, wie z.B. Biofeedback-Physiotherapie und Beckenbodenreedukation sowie myofasziale Triggerpunktfreisetzung, eine Rolle bei der Symptomverbesserung bei Patienten mit CP/CPPS spielen. Allerdings ist die Evidenz zu solchen Behandlungen ebenfalls spärlich._

PEGR empfehlen auf der Grundlage der besten klinischen Evidenz Folgendes:

  • Es gibt nicht genügend Evidenz, um die Empfehlung chirurgischer Techniken, einschließlich radikaler Prostatektomie, TURP, HIFU oder Prostatamassage zur Behandlung von CBP oder CP/CPPS zu rechtfertigen, außer im Rahmen einer klinischen Studie ( Stufe 3 ).

  • Die folgenden speziellen physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten können in Betracht gezogen werden: Beckenbodenretraining; lokale Beckenbodenentspannung; Biofeedback; allgemeine Entspannung; Tiefenentspannung/Anforderung; Triggerpunktfreisetzung; myofasziale Freisetzung; Dehnungen; Übung zur Schmerzbehandlung; TENS; Akupunktur zur Triggerpunktfreisetzung und Schmerzbehandlung; Blasentraining ( Stufe 5 ).

  • Die Phytotherapie hat eine bescheidene positive Wirkung auf die Symptomverbesserung bei CBP und CP/CPPS und kann als Behandlungsoption bei therapierefraktären Patienten in Betracht gezogen werden ( Stufe 2 ).

Da in der ursprünglichen Frage “Ejakulation” ausdrücklich erwähnt wird, wird hier eine kurze historische Anmerkung gemacht. Nach Christoffel (1944) , wie von Diederichs (1988) zitiert, enthüllen die Geständnisse von Jean Jacques Rousseau (1767), dass Rousseau von dem häufigen Harndrang geplagt war, der nach einem Besuch in einem venezianischen Bordell verschwand, aber im Zusammenhang mit hypochondrischen Ängsten vor einer Geschlechtskrankheit wieder auftrat. Die Rolle der häufigen Ejakulation bei der Erzeugung oder Verringerung der CPPS-Symptome bleibt umstritten. Obwohl Patienten mit einer vergrösserten, symptomatisch verstopften Prostata häufig darauf hingewiesen wird, dass regelmässiger Geschlechtsverkehr ihre Symptome lindern kann, bleibt die Rolle der häufigen Ejakulation bei der Erzeugung oder Verminderung von CP/CPPS-Symptomen umstritten, und es gibt kaum objektive Beweise, wenn überhaupt Ahuja, 2016 ; Watson, 2017 ).

3. Psychologische Interventionen -

CP/CPPS ist mit einer Vielzahl von psychologischen Manifestationen verbunden, entweder als Ätiologie oder als Folgeerscheinungen. Dementsprechend wurden verschiedene psychologische Behandlungsmodalitäten zur Behandlung von CP/CPPS eingesetzt. Es liegen jedoch keine Belege aus randomisierten klinischen Studien oder Vergleichsstudien vor, die den Einsatz von psychologischer Behandlung oder kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) in diesen Settings unterstützen. Wenn ein Patient zur psychologischen Behandlung überwiesen wird, ist es wichtig, dem Patienten zu versichern, dass sein Zustand real ist und dass sein Leiden nicht eingebildet ist. Psychologische Unterstützung ist angemessen, um dem Patienten zu helfen, sein schwerwiegendes Problem aus dem wirklichen Leben besser zu bewältigen Watson, 2017 ).

PEGR empfehlen die auf der Grundlage der besten klinischen Evidenz:

  • Psychosoziale Symptome sollten sowohl in der Früh- als auch in der Spätphase der CBP und CP/CPPS beurteilt werden. Wenn ein signifikanter Verdacht auf psychologische Faktoren besteht, die zum Zustand eines Patienten beitragen, sollten diese überprüft werden ( Stufe 5 ).

  • Die CBT sollte in Verbindung mit anderen Behandlungen in späteren Stadien der CBP und CP/CPPS in Betracht gezogen werden, da sie Schmerzen und die Lebensqualität verbessern kann ( Stufe 5 ).

4. Diät- und Lebensstil-Interventionen -

Traditionell wurden Patienten gewarnt, die übermäßige Einnahme von Prostatareizstoffen wie Tabak (Rauchen), Kaffee, Tee, Koffein, kohlensäurehaltigen Getränken, würzigen Nahrungsmitteln, säurehaltigen Lebensmitteln, Preiselbeersaft/Kranbeeren, Zitronensaft, Alkohol und Schokolade zu vermeiden. Von keinem dieser Produkte ist jedoch bekannt, dass sie tatsächliche körperliche Schäden verursachen oder die Langzeitprognose verschlechtern. Der berichtete Erfolg dieses Ansatzes ist anekdotisch, und er wird nicht bei allen Patienten funktionieren. Nichtsdestotrotz kann eine verantwortungsbewusste Einschränkung dieser Mittel dazu beitragen, die alltäglichen Symptome zu kontrollieren Herati et al., 2013 ; Ahuja, 2016 ; Watson, 2017 ). Ein oder zwei Gläser Wein oder Sherry können die Symptome der Nykturie lindern. Die Alkalisierung des Urins scheint einigen Patienten zu helfen Watson, 2017 ).

Die Vorteile einer häufigen Ejakulation und spezifischer Übungen wurden oben besprochen. Sitzbäder können eine teilweise Linderung bei akuten Exazerbationen bewirken. Eine perianale Selbstmassage kann ebenfalls eine gewisse Linderung bringen, aber der berichtete Erfolg ist anekdotisch Ahuja, 2016 ; Watson, 2017 ). Die sitzende Lebensweise ist bei Patienten mit CP/CPPS mit starken Schmerzen verbunden; daher ist die Änderung dieser Lebensweise ein potenzielles Ziel für die Behandlung Chen et al., 2016 ).

Advertisement

Verwandte Fragen

3
1
1
2
2
Advertisement