2016-01-23 23:43:52 +0000 2016-01-23 23:43:52 +0000
3
3

Empfohlene Größe des Diclofenac-Pflasters

Wenn eine laterale Epicondylitis des Humerus mit Diclofenac-Pflastern behandelt wird, welche Oberfläche des Pflasters wird empfohlen?


Nehmen wir an, dass das gesamte Pflaster (10x14 cm) 140 mg Diclofenac enthält (wie in diesem ). Ich verstehe, dass eine Verkleinerung des Pflasters zu einer Verringerung der Diclofenac-Menge führt. Ich bin jedoch der Meinung (und könnte mich irren), dass man den Abstand zwischen dem Pflaster und dem Epicondyle berücksichtigen sollte. Wenn z.B. die Größe des Pflasters um die Hälfte reduziert wird, sind die verbleibenden 70 mg “näher” am Epicondyle als die entfernten 70 mg (vorausgesetzt, das Pflaster wird immer so platziert, dass der Abstand zwischen Pflaster und Epicondyle minimiert wird).

Diese Frage ließe sich also in zwei Hauptfragen unterteilen:

  • Inwieweit spielt der Abstand zwischen dem Pflaster und dem Epicondyle für die Behandlung eine Rolle?
  • Inwieweit spielt die Diclofenac-Dosis für die Behandlung eine Rolle?

Ich bin einverstanden, sie gegebenenfalls als zwei separate Fragen zu stellen. Ich habe keine Präferenz.

Antworten (1)

3
3
3
2016-04-13 17:12:28 +0000

Das Hautpermeationsprofil (insbesondere der laterale Diffusionskoeffizient) eines transdermalen Diclofenac (DK)-Pflasters und die perkutane Resorption im Allgemeinen sind hier in Frage gestellt. Ich schließe die medizinischen Begriffe mit ein, vor allem, weil es hilfreich sein kann, über das, was ich vorschlage, hinaus weitere Lektüre zu finden.

Eine annehmbare Einführung in die perkutane Absorption ist eine Rezension von Dr. Paul Brisson (es wurde tatsächlich ein Quelltext in meiner Schulzeit verwendet).

Laterale Diffusion, wie sich ein Medikament von der Applikationsstelle aus und nicht durch die Haut nach unten ausbreitet, hängt davon ab, wie das Pflaster tatsächlich hergestellt wird . Dies wird oft als cm2/h gemessen, da die Diffusion im Laufe der Zeit erfolgt. Es ist zu beachten, dass selbst bei konstanter Anwendung des Pflasters die Diffusion aufgrund von Konzentrationsgradienten, die in etwa den Flick'schen Gesetzen der Diffusion .

Eine Standard-Salzgelformulierung von DK (die eine gute Ausgangsbasis darstellt, da alle Modifikationen bestenfalls eine 100-fache Änderung in Ätherrichtung darstellen) hat einen lateralen Diffusionskoeffizienten von 9.65x10-9 cm2/h und eine ungefähre Sättigungszeit von etwa 3 Stunden . Selbst wenn wir 10 Stunden Diffusion und eine 100-fache Erhöhung des Koeffizienten (9.65x10-7) annehmen, ergibt das immer noch nur 9.65x10-7 cm2 laterale Diffusion. Runden wir das auf gerade einmal 97 Quadratnanometer ab.

Das ist kleiner als die Querschnittsfläche vieler Viruspartikel. Sie haben also völlig Recht, ein Pflaster wirkt am direktesten auf die Fläche, auf der es sich direkt befindet. Dabei wird jedoch ein weiterer Faktor bei der Pflasterdosierung außer Acht gelassen, nämlich dass das Medikament in das Plasma (Blut) übertragen und dann systemisch im ganzen Körper verteilt wird. Daher könnte ein erheblicher Teil der Dosis, die ein verschreibender Arzt Ihnen verabreichen will, durch die Verabreichung aus dem Blut erfolgen.

Also ja, manchmal können Sie ein Pflaster zerschneiden, um das Medikament besser in einen lokalen Bereich zu bringen, aber Sie sollten sich zunächst bei Ihrem Arzt vergewissern, dass die Art des Pflasters, das Sie verwenden, tatsächlich zerschnitten werden kann und immer noch wirksam ist (einige der Nanogel-Suspensionen können es nicht sein).

Verwandte Fragen

1
1
0
0
0