Das ist ein heißes Thema, und ich glaube nicht, dass es in der Welt der Kinderpsychiatrie einen festen Konsens über die Antwort gibt. Ich denke, eine gute Zusammenfassung der Literatur würde Sie mit:
X, Y und Z Studien zeigten eine Assoziation; Χ, Ψ und Ω Studien zeigten keine Assoziation.
Ausgezeichnet. Ιn. Anstelle dessen werde ich eine Studie verwenden, um einige methodologische Punkte zu illustrieren, um Ihnen zu zeigen, warum diese Antwort schwer zu wissen ist. Mein Ziel ist es, dem Leser zu helfen, ein skeptisches Auge zu entwickeln, wenn Untersuchungen dieser Art vorgestellt werden.
Eine Studie benutzte Lehrerfragebögen über Hyperaktivitätssymptome und Schülerfragebögen über Ernährungsgewohnheiten, um herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen hohem Zuckerkonsum und Hyperaktivität bestand. Sie fanden heraus, dass Kinder ein statistisch höheres Risiko für ADHS hatten, wenn sie Folgendes zu sich nahmen:
- weniger Zucker aus Fruchtsnacks
- wenig Vitamin C
Die gesamte einfache Zuckeraufnahme korrelierte jedoch nicht mit Hyperaktivitätssymptomen.
Das ergibt sehr wenig Sinn. Warum sollten Fruchtsnacks anders sein als andere Zucker und woher kam Vitamin C?
Statistisches Rauschen . […] Ein 5-Sekunden-Brainstorming erinnert an Dutzende von Themen, die nichts mit den üblichen Ernährungsgewohnheiten zu tun haben und die sich auf das auswirken können, was die Schülerinnen und Schüler in Fragebögen aufschreiben: Alphabetisierung, Geschlecht, Erziehung, Vokabular, Organisation, Gedächtnis, Wochentag, letzte Feiertage, wer das Red Sox-Spiel gewonnen hat, usw. usw. usw. Einige davon spiegeln möglicherweise aktuelle Ernährungsgewohnheiten wider, die die Erinnerung an gewöhnliche Ernährungsgewohnheiten verzerren; andere wirken sich einfach auf die Genauigkeit des Berichts aus. Man könnte eine ebenso vielfältige Liste von Faktoren erstellen, die die Lehrerberichte beeinflussen können. Das Ergebnis ist in jedem Fall dasselbe: ein verrauschtes Signal.
[…] Eine Verwirrung liegt vor, wenn ein Fremdfaktor vorhanden ist, der sowohl mit der unabhängigen (Ernährungsbericht) als auch mit der abhängigen (Unaufmerksamkeit) Variable korreliert. In diesem Fall könnte man sich vorstellen, dass Schülerinnen und Schüler, die dazu neigen, nachlässig zu berichten, auch diejenigen sein könnten, die Symptome von Hyperaktivität aufweisen (die dazu neigt, mit Unaufmerksamkeit zu laufen). Es ist nicht offensichtlich, ob dies zu einer unter oder über Berichterstattung über den Zuckerkonsum führen würde.
[…] Das Grundprinzip ist: Wenn man genügend Faktoren betrachtet, wird irgendwas statistisch mit etwas anderem assoziiert ** aus Gründen, die nichts mit der Realität zu tun haben.** Das liegt daran, dass wir statistische Signifikanz als ein Ergebnis definieren, das zufällig <5% der Zeit auftreten würde. […] Bei Daten, die ein niedriges Signal-Rausch-Verhältnis aufweisen (siehe #1), ist dieses Problem um so offensichtlicher. Dies ist etwas, worüber man nachdenken sollte, wenn unerwartete Ergebnisse aus einer Studie auftauchen, die dazu gedacht war, etwas völlig anderes zu untersuchen. […] Meine Ziele hier waren, dem Leser zu helfen, zu verstehen:
- Warum finde ich jedes Mal, wenn ich eine Google-Suche durchführe, andere Antworten auf diese Frage?
- Wie sollten wir kritisch über die epidemiologischen Daten denken, die über Health.SE präsentiert werden?
Kim, Y. Chang, H. Korrelation zwischen der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und dem Zuckerkonsum, der Qualität der Ernährung und dem Ernährungsverhalten bei Schulkindern. Nutr Res Pract. 2011 Jun;5(3):236-45.