2015-05-13 19:45:41 +0000 2015-05-13 19:45:41 +0000
5
5

Welche Gesundheitsrisiken birgt der tägliche Konsum von 6-8 Litern (1,5-2 Gallonen) Wasser?

Gibt es Gesundheitsrisiken beim Konsum von großen Wassermengen zu einer bestimmten Zeit oder über den Tag verteilt?

Antworten (1)

11
11
11
2015-05-14 04:32:55 +0000

Zusammenfassung

Das primäre Risiko einer übermäßigen Wasseraufnahme ist Hyponatriämie (niedriger Natriumgehalt im Blut). Während eine gesunde Person, die täglich 6-8 Liter Wasser trinkt, wahrscheinlich keine signifikante Hyponatriämie erleiden wird, haben Menschen, die so viel trinken, oft eine psychiatrische Erkrankung, die mit schlecht verstandenen hormonellen Veränderungen einhergeht, die tatsächlich Hyponatriämie und die damit verbundenen Symptome verursachen können.

Psychogene Polydipsie

Viele Patienten mit einer Vielzahl psychiatrischer Störungen trinken mehr Wasser als normal. Dies wird als psychogene Polydipsie bezeichnet. Die Ursache ist unbekannt.1

Hyponatriämie: Mechanismus

Der Natriumgehalt korreliert eng mit der Serumosmolalität, da Natrium das primäre Kation ist, das zum osmotischen Druck beiträgt. Der Körper hält die Serumosmolalität in einem engen Bereich durch die Regulation des antidiuretischen Hormons (ADH, auch bekannt als Arginin-Vasopressin), eines Hormons, das von der hinteren Hypophyse (auch bekannt als Neurohypophyse) an der Hirnbasis als Reaktion auf einen Anstieg der Serumosmolalität ausgeschüttet wird. Das Hormon zirkuliert im Blut und wirkt in den Nieren, um die freie Wasserresorption zu erhöhen und dadurch die Serumosmolalität zu senken. Im Falle eines Überschusses an freiem Wasser wird die ADH-Sekretion maximal unterdrückt.

Bei einer gesunden Person führt die ADH-Suppression zu einer Verdünnung des Urins auf eine Konzentration von etwa 60 mmol/kg,4 was (bei normaler glomerulärer Filtrationsrate) einer Flüssigkeitsaufnahme von etwa 28 L pro Tag entspricht. Nur oberhalb dieses Wertes ist die Serumosmolalität signifikant beeinträchtigt.

SIADH

Leider können viele Menschen ADH nicht maximal unterdrücken. Infolgedessen kann der Urin angesichts der sinkenden Serumosmolalität “unangemessen” beeinträchtigt sein. Dies wird kreativ als Syndrom des unangemessenen diuretischen Hormons (SIADH) bezeichnet. Aus unvollständig verstandenen Gründen leiden viele psychiatrische Patienten mit psychogener Polydipsie (siehe unten) an SIADH.3 Einige der Gründe, die verstanden werden:

  • Medikamente wie Antidepressiva (in erster Linie SSRIs) und Antipsychotika sind gut etablierte Ursachen für SIADH.
  • Schizophrenie selbst scheint mit SIADH assoziiert zu sein.
  • Chronische Hyponatriämie kann zu einem ‘Reset-Osmostat’ führen, bei dem die Schwelle der Hypophyse für die ADHS-Sekretion verändert wird.

Hyponatriämie: Folgen

Die mit Hyponatriämie assoziierte Symptomkonstellation wird als hyponatriämische Enzephalopathie bezeichnet.3 Sie umfasst: Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, Schwäche, Muskelzittern und -krämpfe, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Unruhe, Verwirrtheit. Dies kann in schweren Fällen zu Krampfanfällen, Koma und Tod führen. Es wäre äusserst selten, dass eine Person mit rein psychogener Polydipsie bis zu diesem Punkt fortschreitet (zum Teil deshalb, weil man wahrscheinlich ein depressives Bewusstsein entwickelt und mit dem Trinken aufhört, so dass die Niere das Problem beheben kann, bevor sie stirbt).

Ein wichtiger Punkt ist, dass der Grad der Hyponatriämie, der erforderlich ist, um diese Symptome zu verursachen, weitgehend von der Schnelligkeit der Veränderung abhängt. Eine akute Hyponatriämie kann Symptome auf einem Niveau von 128-130 mEQ/L (normal 135-145 mEq/L) verursachen. Andererseits können Patienten mit chronischer SIADH mit Natrium 120-125 mEq/L ohne Symptome herumlaufen.


Referenzen

  1. M. Biswas und J. S. Davies. Hyponatriämie in der klinischen Praxis Postgrad Med J. 2007 Jun; 83(980): 373-378.

  2. Dundas B, Harris M, Narasimhan M Psychogenic polydipsia review: ätiology, differential, and treatment Curr Psychiatry Rep. 2007 Jun;9(3):236-41.

  3. Illowsky BP, Kirch DG Polydipsie und Hyponatriämie bei psychiatrischen Patienten . Bin J Psychiatrie. 1988 Jun;145(6):675-83.

  4. Robertson GL. Robertson GL. Kapitel 340. Störungen der Neurohypophyse. In: Longo DL, Fauci AS, Kasper DL, Hauser SL, Jameson J, Loscalzo J. Hrsg. Harrisons Grundsätze der Inneren Medizin, 18e. New York, NY: McGraw-Hill; 2012.