2015-04-01 17:43:53 +0000 2015-04-01 17:43:53 +0000
8
8
Advertisement

Sind Milchprodukte wirksame Kalziumquellen?

Advertisement

Die Tradition besagt, dass Milchprodukte gute Kalziumquellen sind, nur weil sie Kalzium enthalten, während einige moderne Studien (siehe unten) zeigen, dass die Proteinverdauung ein saures Milieu erzeugt und der Körper Kalzium aus den Knochen verwendet, um den richtigen pH-Wert wieder herzustellen. Diese Meinungen besagen, dass Milchprodukte sogar schädlich für die Knochendichte und Osteoporose sein könnten.

Also ist die Kalziumbilanz durch den Verzehr von Milchprodukten am Ende positiv oder negativ?

Referenzen

Eiweißstoffwechsel und Kalziumverlust

In den Kommentaren wurde gebeten, einige Referenzen zu den “modernen Studien” zu geben, die den Kalziumverlust mit der Eiweißaufnahme in Verbindung bringen.

Das spezifische Aminosäurenprofil - insbesondere von schwefelhaltigen Aminosäuren - bestimmt die kalzifizierende Wirkung von Eiweiß. Sulfat, das aus dem Stoffwechsel dieser Aminosäuren entsteht, erhöht den Säuregrad des Urins, wodurch mehr Kalzium mit dem Urin ausgeschieden wird. Die Proteine vieler Pflanzen, insbesondere von Hülsenfrüchten, enthalten geringere Mengen an Methionin und Cystein als tierische Proteine.

Weaver, C. M., Proulx, W. R., & Heaney, R. (1999). Entscheidungen zur Erzielung eines angemessenen Kalziumgehalts mit einer vegetarischen Ernährung . The American Journal of Clinical Nutrition, 70(3 Suppl), 543S-548S

Bislang deuten die gesammelten Daten darauf hin, dass die nachteilige Wirkung von Eiweiß, insbesondere von tierischem (aber nicht pflanzlichem) Eiweiß, die positive Wirkung der Kalziumaufnahme auf die Kalziumbilanz überwiegen könnte.

Amine et al. Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases: report of a Joint WHO/FAO Expert Consultation.

Advertisement
Advertisement

Antworten (3)

7
7
7
2015-04-02 05:03:04 +0000

Milchprodukte sind aus vielen Gründen nicht die beste Kalziumquelle.

  • Laktoseintoleranz

- Menschen mit Laktoseintoleranz können keine Milchprodukte zu sich nehmen, da diese in der Regel verschiedene Symptome wie Durchfall oder Krämpfe verursachen

Hoher Gehalt an gesättigten Fetten

  • Die meisten Milchprodukte haben einen hohen Gehalt an gesättigten Fetten, die ein Risikofaktor für Herzerkrankungen sein können

- Milch konnte dies mit fettreduzierten und fettfreien Optionen verringern, aber andere Milchprodukte wie Käse und Eiscreme haben immer noch einen sehr hohen Fettgehalt

Krebsrisiko

  • Eierstockkrebs - Studien haben gezeigt, dass eine hohe Zufuhr von Laktose (entspricht 2-3 Portionen Milch) das Risiko für Eierstockkrebs1

  • Prostatakrebs - Studien zeigten nicht schlüssige Beweise dafür, dass einige Männer mit einer höheren Kalziumzufuhr ein höheres Risiko für Prostatakrebs haben könnten; Die Beweise waren nicht schlüssig ; Könnte auch nur mit Kalzium und nicht mit Milchprodukten in Verbindung gebracht werden2

Obwohl Milchprodukte eine bequeme Quelle sind und einen hohen Gehalt an Eiweiß und den Vitaminen A und D aufweisen, sind sie nicht die beste Kalziumquelle. In kleinen Mengen sind Milchprodukte in Ordnung, aber es gibt gute alternative Quellen.

Andere Quellen

  • Grünes Blattgemüse - Grünkohl, Spinat, Kopfsalat
  • Bohnen, Hülsenfrüchte, und Mandeln
  • Kalziumzusätze

[1] Milchprodukte und Eierstockkrebs

[2] Milchprodukte, Kalzium und Prostatakrebsrisiko Should You Get Calcium from Milk?

5
5
5
2015-04-07 14:08:39 +0000

Die Frage, ob sich eine “übermäßige” Aufnahme von Nahrungsproteinen nachteilig auf die Knochen beim Menschen auswirkt, ist Gegenstand aktueller Kontroversen in der Ernährungswissenschaft(1),(2),(3). Eine Gruppe kommt zu dem Schluss, dass “überschüssiges Eiweiß das Skelett nicht schädigt, wenn die Kalziumzufuhr ausreichend ist”(3) und eine Gruppe zu dem Schluss, dass “übermäßiges Nahrungsprotein aus Lebensmitteln mit hoher potentieller Nierensäurebelastung (z.B, tierische Nahrungsmittel) sich negativ auf die Knochen auswirkt, es sei denn, es wird durch den Verzehr von basenreichen Nahrungsmitteln (z.B. pflanzlichen Nahrungsmitteln) gepuffert”(1) (zitiert von Frassetto 2000).

Andere Studien, die über eine bessere Knochengesundheit bei Frauen mit einer höheren Proteinaufnahme berichten(4),(5) (eine hohe Proteinaufnahme verhindert eine Senkung der BMD). Darüber hinaus berichtete die Munger-Studie, dass eine höhere Zufuhr von tierischen Nahrungseiweißquellen mit einer 70%igen Verminderung der Hüftfraktur verbunden war, selbst nach Kontrolle der wichtigsten Störvariablen (Hannan 2000).

Lesen Sie mehr: Kalzium, BMD und Osteoporose ](https://scienceandveganism.wordpress.com/topics/calcium-bmd-osteoporosis/)

Insgesamt ist es schwierig zu sagen, ob die Kalziumaufnahme durch den Verzehr von Milchprodukten positive oder negative Auswirkungen auf unsere Knochen hat, basierend auf der Stichprobengröße und den Merkmalen der Studienteilnehmer, so dass mehr Studien durchgeführt werden müssen.


Referenzen:

  1. Barzel US, Massey LK. Überschüssiges Nahrungsprotein kann sich nachteilig auf die Knochen auswirken. J Nutr. 1998;128:1051-1053.
  2. Massey LK. Beeinträchtigt überschüssiges Nahrungsprotein den Knochen? Überblick über das Symposium. J Nutr. 1998;128:1048-1050.
  3. Heaney RP. Überschüssiges Nahrungsprotein darf sich nicht nachteilig auf die Knochen auswirken. J Nutr. 1998;128:1054-1057
  4. Freudenheim et al.(46, Freudenheim JL, Johnson NE, Smith EL 1986
  5. 47, Munger Cerhan JR, Chiu BC 1999 Prospektive Studie über die Aufnahme von Nahrungsproteinen und das Risiko einer Hüftfraktur bei postmenopausalen Frauen.
2
Advertisement
2
2
2017-09-22 16:12:56 +0000
Advertisement

Zunächst einmal bin ich mir nicht sicher, ob die Frage ohne ein detaillierteres Szenario überhaupt beantwortbar ist.

Wir haben also:

  • Ca²⁺ mit überschüssigem Protein zunehmende Ausscheidung Dies scheint nach http://jn.nutrition.org/content/141/3/391.long eher mit der Ausscheidung überschüssiger Säuren als direkt mit Protein zusammenzuhängen. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15546911 findet die zusätzliche Ausscheidung durch die erhöhte Aufnahme unter proteinreicher Ernährung.

  • Ca²⁺ Aufnahme/Verlust in den Knochen (was typischerweise der Hauptpunkt der Ca-Aufnahme/Verlust-Diskussion ist, und Knochen ist ein großes Reservoir an Ca im menschlichen Körper): Knochen(aufbau)bedürfnisse:

  • wenn Sie sich in einer Situation mit (hauptsächlich) Netto-Knochenverlust aufgrund einer der 3 oben genannten Bestandteile des Knochenwachstums befinden (e. g. Bewegungsmangel, obwohl Ca und Protein verfügbar sind), werden Sie einen Netto-Ca-Verlust beobachten, weil das aus dem Knochen freigesetzte Ca, das (natürlich) abgebaut wird, ausgeschieden wird.

  • Ca²⁺ Die Aufnahme aus der Nahrung hängt von ab

Zusammengenommen können wir 2 extreme Lebensweisen konstruieren, die ganz entgegengesetzt auf die verbundene Aufnahme von Protein + Kalzium in Milch reagieren würden:

  • Stellen Sie sich einerseits einen sitzenden Stubenhocker vor. Keine Sonne (wenig Vitamin D), keine Bewegung (kein Knochenwachstumsreiz). Ohne ausreichende Vitamin D-Werte wird das Ca in der Milch (obwohl im Prinzip bioverfügbar) nicht einmal im Darm aufgenommen. Selbst wenn es das wäre (oder: auch das Wenige, das es ist) wird nicht für das Netto-Knochenwachstum genutzt, da der Bewegungsreiz fehlt. Bei einer eiweißreichen Ernährung (oder bei einer Ernährung, die eine übermäßige saure Harnausscheidung verursacht) geht Ca verloren. Es kann auch ohne eine proteinreiche Diät aufgrund von Knochenschwund aufgrund von Bewegungsmangel verloren gegangen sein. Oder bei einer Ernährung mit geringem Säureüberschuss wäre der Knochen auch bei geringer Bewegung erhalten geblieben.

  • Betrachten Sie andererseits eine körperlich aktive Person im Freien. Bewegung stimuliert das Knochenwachstum, Sonnenlicht trägt seinen Teil zur Versorgung mit Vitamin D bei. In diesem Szenario liefert Milch sowohl das Protein als auch das Ca, um tatsächlich Knochen wachsen zu lassen. Das Ergebnis ist ein Nettozuwachs an Ca, auch wenn ein Teil des Ca über den Urin ausgeschieden wird.

Etwas abseits des Themas: Dieses ganze Szenario fühlt sich ein bisschen wie eine 101 an, wie man mit Statistiken lügt, ohne tatsächlich zu lügen: Wir haben mindestens 4-5 Faktoren, die in der richtigen Einstellung sein müssen (und bei 4 davon ist es vergleichsweise einfach, auszusteigen), um Knochenwachstum/Netto-Ca-Zuwachs zu erreichen. Nun wird jede Studie, die nur einen einzigen Faktor betrachtet, keinen Effekt finden, wenn sie nicht sicherstellt, dass alle anderen Faktoren richtig eingestellt sind. Und wenn ein Faktor bei der Behandlungsgruppe schlechter ist als bei den Kontrollen, kann eine Studie sogar das Gegenteil von dem zu beobachten scheinen, was wirklich vor sich geht.


Ich habe versucht, Zahlen für Ca²⁺ Ausscheidung pro Gramm Protein zu finden. Eine grobe Schätzung auf der Grundlage von http://jn.nutrition.org/content/128/6/1051.full würde bis zu 200 mg Ca²⁺ Urinausscheidung für 150 g Proteinzufuhr betragen. Basierend auf dieser groben Schätzung würde eine Nahrung mit einem Verhältnis > 1,33 mg Ca/g Protein als “Gewinnung von Ca²⁺” betrachtet werden. https://en.wikipedia.org/wiki/Milk#Nutrition_and_health ergibt Kuhmilch mit 30 - 35 g Protein / l und 1200 mg https://en.wikipedia.org/wiki/Milk#Nutrition/l, was ein Ca : Protein-Verhältnis von > 30 mg Ca/g Protein ergibt. Selbst wenn man nur die durchschnittliche Absorptionsrate für Ca in der Nahrung von 30 % annimmt http://ajcn.nutrition.org/content/35/4/783.extract - fand keine Zahlen für Milch, obwohl sie häufig als hoch bioverfügbar zitiert wird - aber dann hängt es auch von anderen Faktoren ab), lässt das fast eine Größenordnung auf der Seite von mehr Ca-Aufnahme als Zunahme der Ausscheidung.

Insgesamt spricht also diese Rück-zurück-Beziehung-Berechnung dafür, dass Milch eine Nettoquelle für Ca ist. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Milchprodukte das gleiche Ca:Protein-Verhältnis wie Milch haben. So hat z.B. Molke sogar noch mehr Ca:Protein, und folglich hat der Käse, von dem Molke ein Rest/Seitenprodukt ist, ein etwas niedrigeres Ca:Protein-Verhältnis.

Advertisement

Verwandte Fragen

1
2
4
4
1
Advertisement
Advertisement